Sichere Geldanlage 2023: Was ist die beste Geldanlage zurzeit?

Erfahren Sie jetzt im Folgenden alles, worauf Sie achten müssen, damit Sie in der Zukunft Ihr Investment nicht bereuen und stattdessen früher in finanzieller Freiheit leben können.

Wichtigstes in Kürze über sichere Geldanlagen 2022
Eine
sichere Geldanlage mit hoher Rendite im Jahr 2023 zu finden, stellt für einige eine Herausforderung dar. Häufig fehlen eigene Expertise sowie eine kompetente und seriöse Beratung, bei der der Investor anstelle des Anlageberaters im Vordergrund steht. Darüber hinaus hat sich die wirtschaftliche Situation so entwickelt, dass einige traditionellen risikoarmen Geldanlagen sogar Verluste verursachen. Erfahren Sie daher jetzt im Folgenden alles, worauf Sie achten müssen, damit Sie in der Zukunft Ihr Investment nicht bereuen und stattdessen früher in finanzieller Freiheit leben können!

Wichtigstes in Kürze über sichere Geldanlagen 2023:

  • Sicherung des Vermögens;
  • Sicherheit vor Überrendite;
  • Rendite über Inflationsrate;
  • Klassifizierung nach Risikoklassen;
  • Risiko und Rendite verhalten sich proportional;
  • Gibt keine risikolosen Geldanlagen.
Jetzt investieren

Was ist eine sichere Geldanlage in Krisenzeiten ohne Risiko?

In der Vergangenheit galten vor allem das Festgeld, Tagesgeld und das Sparbuch als eine risikoarme Geldanlage. Dies liegt daran, dass sie Sicherungssysteme wie eine Einlagensicherung bieten. Somit besteht also selbst bei einem Konkurs der Bank oder des Brokers kein Risiko für einen Verlust Ihrer risikoarmen Geldanlage.

Ein weiterer Grund, warum diese Investmentvehikel als sichere Geldanlage eingestuft werden, ist, dass sie entweder einen festen oder variablen Zins zahlen. Somit ist die Rendite besser für den eigenen Vermögensaufbau planbar und das Risiko für die Geldanlage reduziert.

Aktuell sind die Leitzinsen allerdings niedrig, sodass mit einigen Anlagemethoden keine positive Rendite mehr erwirtschaftet werden kann. Als die Zinsen höher waren, war dies zwar auch der Fall für die Inflation, dennoch gab es Zeiten, in denen mit solchen Investitionen eine positive Realrendite erwirtschaftet werden konnte.

Derzeit fangen die Zentralbanken der Welt wiederum an die Leitzinsen anzuheben, wobei die EZB mit ihrer Geldpolitik noch etwas hinter der Kurve ist. Jedoch hat Christine Lagarde bereits erste Anzeichen gegeben, dass sie möglicherweise in Kürze von ihrem bisherigen Kurs abkommen wird. Dabei soll sich der Euro wieder stärker an den US-Dollar annähern sowie die Inflation begrenzt werden.

Risikoklassen bestimmen und Geld sicher anlegen

Zur besseren Orientierung werden die Vermögensanlagen dabei in unterschiedliche Risikoklassen unterteilt. In diesem Zusammenhang gehören zu den sicheren Geldanlagen die Assets aus der 1. Risikoklasse, während höhere Klassen riskanter sind. Für das Eingehen eines größeren Risikos wird man generell durch eine höhere Rendite entschädigt und vice versa. Daher gibt es auch keine optimale Geldanlage, da immer Eingeständnisse gemacht werden müssen.

Magische Anlagedreieck: Jetzt Geld ohne Risiko anlegen

Magische Anlagedreieck: Jetzt Geld ohne Risiko anlegen
Eine weitere Möglichkeit zur Einstufung von
sicheren Geldanlagen bietet dabei das magische Dreieck. Gemeint ist damit, dass alle Eigenschaften miteinander konkurrieren und niemals alle gleichzeitig mit maximaler Effizienz befriedigt werden können.

So müssen Sie entsprechend Ihrem Anlagestil die richtige Mischung aus Rentabilität, Sicherheit und Liquidität finden. Eine gute Möglichkeit bietet Ihnen dabei eine Kombination von mehreren Anlageinstrumenten und Handelsstilen. Ein weiterer Faktor ist, dass Sie meist eine höhere Rendite erhalten, wenn Sie einen längeren Anlagezeitraum wählen. 

Vor- und Nachteile sicherer Geldanlagen

Vorteile:

  • Höhere Sicherheit
  • Konstantere Renditen
  • Anfängerfreundlich
  • Großes Angebot
  • Geringe Volatilität
  • Gegebenenfalls Einlagensicherung


Nachteile:

  • Langsamerer Vermögensaufbau
  • Teilweise Negativrendite
  • Eher geringere Flexibilität
  • Restrisiko
  • Gegebenenfalls längerer Anlagezeitraum
  • Niedrigere Renditen

Wie kann man Geld sicher anlegen, mit hoher Rendite?

In den meisten Fällen müssen Sie als Privatinvestor Abstriche machen und sich dabei an dem magischen Dreieck und den Risikoklassen orientieren. Des Weiteren sollte eine Finanzberatung immer an die individuellen Ansprüche und Bedingungen angepasst werden. Im Folgenden erfahren Sie daher, wie Sie Schritt für Schritt wie Sie Geld sicher anlegen können.Wie kann man Geld sicher anlegen, mit hoher Rendite?

Schritt 1: Ziel setzen für sichere Geldanlage 

Zuerst sollten Sie sich ein Ziel setzen, welches Sie erreichen wollen. Dabei werden Sie sich in diesem Zusammenhang darüber bewusst, welche Summe Sie unter welchen Umständen erreichen wollen. Je früher Sie mit dem Investieren beginnen, desto besser wird sich Ihre Rendite durch den Zinseszinseffekt entwickeln.

Schritt 2: Haushaltsbudget planen

Bevor Sie effektiv Geld sicher anlegen können, müssen Sie sich auch über Ihre Einnahmen und Ausgaben bewusst werden. Denn nur so können Sie bestimmten, welchen Betrag Sie wirklich für die Vermögensanlage entbehren können. Dabei können Sie auch einen Teil Ihrer Einnahmen direkt auf ein Sparkonto überweisen, sodass Sie diesen Betrag nicht aus Versehen anrühren und die Sparanlage auf jeden Fall sichergestellt ist.

Schritt 3: Unnötige Verluste begrenzen

Weiter noch können Sie Ihre Rendite steigern, indem Sie unnötige Verluste durch den Frugalismus einsparen können. Kategorisieren Sie dafür einfach Ihre Einnahmen nach Ihrer Wichtigkeit, um somit einen besseren Überblick und ein Gefühl für Ihre Finanzen zu erhalten.

So können beispielsweise die Strom- und Wohnnebenkosten beispielsweise durch Tipps und Tricks sowie smarte Technologien reduziert werden. Aber auch durch eine sparsame Fahrweise des Autos lassen sich Euros angesichts der gestiegenen Benzinpreise sparen. Sie sollen damit jedoch kein asketisches Leben als unzufriedener Eremit führen und zum Geizhals werden, sondern Ihr Leben mehr an Ihre Bedürfnisse und Ziele anpassen. 

Ein weiterer wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang sind bestehende Darlehen, welche eine feste Negativrendite für Ihr Vermögen bedeuten. Insbesondere bei den derzeit steigenden Zinsen können dabei wie im Falle von Kreditkarten Zinsen von bis zu 19 % pro Jahr entstehen. Zahlen Sie solche Verpflichtungen ab, so erhalten Sie indirekt eine Rendite in derselben Höhe und haben dabei nicht einmal ein Risiko. Eine interessante Möglichkeit könnte dabei auch das Zusammenlegen von Krediten sein, womit möglicherweise die Zinslast und somit auch die Kosten reduziert werden können. Durch den größeren Puffer können Sie dann Ihr Geld sicher anlegen.

Schritt 4: Investitionsbetrag für eine risikoarme Geldanlage bestimmen

Bedenken Sie dabei, dass die Vermögensanlagen je nach Investitionsvehikel regelmäßig und meist monatlich erfolgen und Sie daher in einer Notsituation in einen finanziellen Engpass geraten können.

Planen Sie deshalb auf jeden Fall auch einen Sicherheitspuffer ein, damit Sie eine Krise nicht von Ihren Plänen abbringt und Ihre Vermögensanlage gefährdet. Idealerweise halten Sie dabei einen Puffer von mindestens 3 Nettomonatsgehältern als Reserve, damit ihre sichere Geldanlage nicht gefährdet wird.

Die optimale Investitionssumme hängt somit von den eigenen Umständen ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Üblicherweise ist für die meisten Anleger dabei jedoch ein Investitionsbetrag zwischen 5 und 20 % des Einkommens empfehlenswert. Im Durchschnitt legen die Deutschen derzeit 9,9 % des Gehalts zurück, aber es kommen auch Sparraten von 70 % und mehr vor.

Schritt 5: Anlagezeitraum für Geldanlage festlegen

Der Anlagezeitraum hängt neben dem Anlageziel von der Rendite, der Sparbetragshöhe, den Sparintervallen sowie dem Investitionsbeginn ab. Sie sollten dabei beachten, dass Bankberater vor allem an kürzeren Laufzeiten interessiert sind, da sie dadurch immer wieder Provisionen erhalten.

Man unterteilt Vermögensanlagen dabei in kurzfristige (12 Monate), mittelfristige (1 bis 6 Jahre) und langfristige (ab 6 Jahren) Investitionen. Werden Sie sich in diesem Zusammenhang also darüber bewusst, über welchen Zeitraum Sie die Kapitalanlage mindestens halten müssen oder sollten, um Ihr Investitionsziel und eine risikoarme Geldanlage zu erreichen.

Schritt 6: Investitionsobjekte für eine risikoarme Geldanlage auswählen

Bei der Auswahl der Investitionsobjekte sollten Sie nicht alles auf eine Karte setzen, sondern lieber durch eine Diversifikation die Vermögensanlage breit streuen. Fragen Sie sich in diesem Zusammenhang im Weiteren, welche Wertschwankungen Sie ertragen können.

Weiter noch sollten die Kosten für die Anlageobjekte beachtet werden. So fallen für aktiv verwaltete Fonds beispielsweise höhere Verwaltungsgebühren an, als es für ETFs der Fall ist. Geringere Kosten verbessern wiederum im Zusammenspiel mit dem Zinseszins kontinuierlich Ihren ROI.

3 Arten von Investmentportfolios für die Asset-Allokation

Ein weiterer Faktor für eine sichere Geldanlage stellt dabei die Strategie des Portfolios dar. Somit können Sie ganz nach Ihren Wünschen zwischen einer gewinnorientierten, ausgewogen und risikoarmen Geldanlage wählen. Erfahren Sie nun, wie Sie die richtige Wahl für sich finden!

Einkommensportfolio für renditeorientierte Geldanlagen

Bei einer spekulativen Asset-Allokation wird ein Teil der Finanzen für die laufenden Ausgaben auf einem Tagesgeldkonto verwahrt, sodass er jederzeit für den alltäglichen Bedarf zur Verfügung steht. Der Rest wird hingegen in renditestarke Geldanlagen investiert. 

Ausgewogenes Portfolio für einen gesunden Mix

Bei einem ausgewogenen Portfolio setzen Sie einen Teil Ihres Vermögens in spekulative Anlageobjekte an, um somit eine höhere Rendite zu erzielen. Den Rest Ihres Vermögens positionieren Sie in sicheren Geldanlagen

Konservatives Portfolio als sichere Geldanlage

Ein konservatives Portfolio erhalten Sie durch die Wahl von besonders soliden Werten für eine risikoarme Geldanlage. Dabei sollten Sie jedoch die Rendite abzüglich der Inflationsrate betrachten, damit es zu keinem Verlust kommt. 

Jetzt investieren

Beste Geldanlage ohne Risiko 2023 im Vergleich

Bevor ein Investment getätigt wird, sollten Sie immer alle Risikofaktoren beachten und mit in die persönliche Finanzplanung aufnehmen. Ansonsten kann es im späteren Verlauf zu bösen und schmerzlichen Überraschungen kommen. 

Aber auch wenn Sie Ihr Geld nicht anlegen wollen, so sind Sie dennoch in die Fiatwährung Ihrer jeweiligen Region investiert. Der Euro verliert allerdings immer stärker an Wert und stellt dabei eine Wertvernichtung anstelle einer guten und sicheren Geldanlage dar.

Für die traditionellen, risikoarmen Geldanlagen wie Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld gibt es jedoch nur noch eine geringere Rendite als die Inflationsrate. Somit machen Sie real betrachtet also einen Verlust. Weiter noch kommt es mittlerweile schon vor, dass einige Finanzdienstleister ein Verwahrentgelt verlangen. Dennoch gibt es auch risikoarme Geldanlagen mit ansehnlichen Zinsen, welche Sie im Folgenden finden:

Kann man mit Anleihen Geld sicher anlegen?

Anleihen bieten eine verhältnismäßig sichere Geldanlage, wobei Ihnen Staats- und Unternehmensanleihen zur Verfügung stehen. Während Staatspapiere generell eine höhere Sicherheit bieten, erhalten Sie dafür jedoch nur eine geringe Rendite. Mit Unternehmensanleihen können größere Gewinne erwirtschaftet werden, dafür sollten Sie vorsichtshalber allerdings primär international tätige Unternehmen wählen.

Dennoch besteht auch bei Anleihen die Gefahr einer Insolvenz des Unternehmens, der Bank oder des Staates. Somit ist theoretisch auch ein Totalverlust möglich. In den meisten Fällen kommt es allerdings aufgrund der Sicherheit zu einer Veräußerung der Insolvenzmasse, sodass häufig zumindest ein kleiner Anteil der Anleihen zurückgezahlt wird. In manchen Situationen kann es dabei auch zu verspäteten Rückzahlungen kommen.