Inflation in Deutschland in 2022: Wie Sie Ihr Kapital erhalten können

Die Inflationsrate steigt und nimmt dabei ein bedrohliches Ausmaß an. Um die weitreichenden Konsequenzen besser einschätzen zu können, wird in diesem Artikel einmal die Inflationsrate einfach erklärt.

Es herrscht eine bedrohliche Inflation in Deutschland in 2022. Die Inflationsrate übersteigt dabei die 8,2-Prozent-Marke und erreicht Niveaus, welche zuletzt während der Ölkrise 1973/1974 erreicht wurden. Ein zu starker Anstieg der Teuerungsrate hat jedoch weitreichende Folgen. So sollten Sie beispielsweise auch die Auswirkungen der Inflationsrate auf Ihr Gehalt beachten. Haben Sie sich jedoch nicht optimal darauf vorbereiten, kann dies große Enttäuschungen sowie Bedauern und Leid nach sich ziehen. Erfahren Sie daher jetzt im folgenden Artikel, wie Sie sicher und zufrieden durch die Inflation kommen!

In diesem Artikel behandeln unsere Experten unter anderem die folgenden Fragen im Detail:

  • Was sagt die Inflationsrate aus?
  • Wie wird die Inflationsrate gemessen?
  • Wie hat sich die Inflationsrate in Deutschland seit 1923 verändert?
  • Was bedeutet die Inflationsrate in Europa im Jahr 2022?
  • Wird es in Deutschland eine Hyperinflation geben?
  • Wie wirkt sich die Inflation auf die deutsche Wirtschaft und Bevölkerung aus?
Login

Was ist Inflation?

Die Inflationsrate ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren und bedeutet leicht erklärt einen Kaufkraftverlust des Geldes. Somit können Sie mit demselben Betrag immer weniger kaufen. Angegeben wird der Wert in der monatlichen oder jährlichen Inflationsrate.

Wenn beispielsweise die Inflationsrate auf 2,5% steigt, so bedeutet dies, dass Sie für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung anstelle von 100€ nun 102,5€ benötigen. Oder anders formuliert haben Ihre 100€ nur noch eine Kaufkraft von 97,50€. 

Möchten Sie die Inflationsrate mit einer Formel berechnen, so werden dafür viele Faktoren benötigt. In diesem Falle wird ein Warenkorb zusammengestellt, welcher den durchschnittlichen Verbrauch eines Bürgers des jeweiligen Wirtschaftsraumes entspricht. 

Sie können im Alltag aber auch leicht die Inflationsrate von Produkten und Dienstleistungen berechnen. Verwenden Sie dafür einfach die folgende Formel:

Inflationsrate = (PreisNeu  PreisAlt ) /PreisAlt * 100

Kostet beispielsweise ein Produkt anstelle von 100€ im letzten Jahr nun 115 €, so ziehen Sie von 115€ die 100€ ab. Anschließend teilen Sie das Ergebnis durch den alten Preis der 100€. Zum Schluss multiplizieren Sie dies, um die Inflationsrate in Prozent zu erhalten.

Für wen gilt die amtlich berechnete Inflationsrate?

Im Zusammenhang mit der Teuerungsrate spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle. Der Unterschied zwischen Inflationsrate und Preisindex sollte dabei genauer beleuchtet werden. Während der Verbraucherpreisindex die durchschnittliche Entwicklung der Preise berechnet, bezieht sich die Inflationsrate auf die Veränderung zum vorherigen Zeitraum.

Die offizielle Teuerungsrate wird dabei vom Statistischen Bundesamt für Deutschland über den Verbraucherpreisindex (VPI) ermittelt. Dafür wird diese zu einem anderen Zeitraum wie den Vormonat oder das Vorjahr ins Verhältnis gebracht. Somit kann es nicht vorkommen, dass es steigende Verbraucherpreise und eine sinkende Inflationsrate gibt.

Natürlich hängt die individuelle Inflation auch von Ihrem persönlichen Konsumverhalten ab. Möchten Sie also ein besonders exaktes Ergebnis erhalten, so müssen Sie Ihren Warenkorb selbst zusammenstellen. Dafür bietet sich beispielsweise der Inflationsrechner des Statistischen Bundesamts aus Deutschland an. 

Weiter noch sollten Sie beachten, dass die Inflationsrate normal nach einem neuen Bewertungssystem ermittelt wird. Dieses verwendet dabei jedoch umstrittene Berechnungsmethoden, weshalb sich neben der normalen Bundesbank-Inflationsrate auch inoffizielle Varianten verbreiten konnten. Diese verwenden dabei alte oder alternative Berechnungsmethode und ergeben dabei meist wesentlich höhere Werte als die offizielle Teuerungsrate.

Was ist der Unterschied zwischen Inflation und Deflation?

Was passiert aber nun, wenn die Inflationsrate sinkt und unter 0% fällt und welche Bedeutung hat es? In einem solchen Falle spricht man von einer Deflation. Im Umkehrschluss bezeichnet sie eine Reduktion der Preishöhe für Waren und Dienstleistungen. Sie tritt meist während oder nach einer Wirtschaftskrise auf und wird dabei durch eine Begrenzung der Geldmenge und Nachfrage ausgelöst. Somit treffen immer stärker gefüllte Lager auf weniger kaufreudige Konsumenten.

Die durch den Preiskampf ausgelösten Gewinnverluste senken wiederum die Investitionsbereitschaft und die Arbeitslosigkeit steigt. Daraufhin sinken wiederum die Nachfrage und die Steuereinnahmen. Im Vergleich zu einer Inflation tritt dieses Phänomen jedoch wesentlich seltener auf. 

Die Zentralbanken versuchen kontinuierlich eine Inflationsrate von 2% anzustreben, da sie bei ihr von der größten Stabilität für die Wirtschaft ausgehen. Die Meinung dazu ist jedoch umstritten, denn eine Deflation ist vor allem unter den aktuellen Umständen jahrelanger Schuldenansammlungen fatal. 

Allerdings hat auch eine Deflation auch Vorteile, wie nach Ansicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. So kann sie für eine Bereinigung von Marktexzessen sorgen. Des Weiteren steigen die Kaufkraft der Kunden und der Wert von Darlehen. In einem solchen Umfeld profitieren die Kreditnehmer, da meist danach die Leitzinsen wieder gesenkt werden. Weiter noch können sich ärmere Gesellschaftsschichten wieder mehr leisten, wie Geringverdiener, Sozialleistungsempfänger und Pensionäre. Dies liegt an den sinkenden Kosten für den alltäglichen Bedarf.

Login

Inflationsrate Deutschland historisch

Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Inflation 2% 1,4% 1% 0,5% 0,5% 1,5% 1,8% 1,4% 0,5% 3,1% 7,6%

Historische Inflationsrate in Deutschland innerhalb der letzten 10 Jahre


Historisch betrachtet war zurzeit der Weimarer Republik die Inflationsrate mit 208.000.000% im Jahr 1923 die Höchste in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Allerdings stellt ein so hoher Wert nur die Ausnahme dar. Die durchschnittliche Inflationsrate in Deutschland seit 1950 liegt hingegen bei 2,4%. 

Zur leichteren Einschätzung sollten Sie einmal die Inflationsrate der letzten 10 Jahre betrachten. Denn dadurch erhalten Sie ein besseres Verständnis von der Bedeutung der aktuellen Veränderungen. Im Jahr 2012 herrschte in Deutschland noch die optimale Inflationsrate von exakt 2%.

Allerdings entspricht dies eher einem Idealwert anstelle eines statischen und nicht veränderbaren Faktors. So betrug beispielsweise die Inflationsrate in Deutschland nach dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2013 nur 1,4%, in 2014 1,0% und 2015 sowie 2016 sogar nur 0,5%. Erst im Jahr 2017 ist die Inflation in Deutschland wieder angestiegen.

Während die Inflationsrate in Deutschland seit dem Jahr 2018 noch in den Wirtschaftsjahren 2019 und 2020 abgenommen hat, hat sie sich jüngst erst wieder gesteigert. Vor allem in letzter Zeit ist dabei ein massiver Anstieg der Teuerungsrate feststellbar. Dabei hat sich der Wert von 2021 auf 2022 mehr als verdoppelt.

Gründe für die Inflation

In Anbetracht der aktuellen Situation stellen sich vor allem die Fragen: Warum ist die Preissteigerung in Deutschland so hoch und welche Gründe haben zur Inflation geführt? In diesem Zusammenhang fällt die Antwort nicht so einfach aus, denn es müssen unterschiedliche Faktoren beachten werden. Schließlich sind die Gründe für die aktuelle Inflation im Jahr 2022 vielfältig:

  • Langsame Anhebung der Leitzinsen
  • Rigide Corona-Politik
  • Ukrainekrieg
  • Selbstschadende Sanktionen
  • Steigende Mehrwertsteuer durch Inflation und Klimaabgaben
  • Jahrelange Finanzierung durch Anleiherückkaufprogramme
  • Reduzierung der Kreditvoraussetzungen
  • Lieferkettenprobleme für Rohstoffe wie Düngemittel
  • Transportkapazitätsmangel vor allem durch Lockdowns in China
  • Steigerung der Lohnkosten durch Demografie, Inflation und Deglobalisierung
  • Höhere Importkosten durch Abwertung des Euros
  • Steigerung der Energiekosten vor allem bei Öl und Gas.
  

In welchen Ländern ist die Inflation hoch?

Land  Estland   Litauen   Tschechische  Republik   Bulgarien   Polen   Rumänien   Slowakei   Griechenland   Ungarn 
Inflationsrate

21,90%

21,00%

16,00%

15,60%

15,60%

14,49%

12,60%

12,10%

11,70%







Viele Länder erfahren aktuell eine enorme Preissteigerung. Während die Inflationsrate in Europa bei 8,6% liegt, gibt es jedoch auch Staaten mit einer wesentlich geringeren Teuerungsrate. Dazu gehören insbesondere stabile und sichere Volkswirtschaften.

Land  Kroatien   Slowenien   Spanien   Belgien   Zypern   Vereinigtes 
 Königreich 
 Österreich   Portugal   Niederlande 
Inflationsrate

10,80%

10,43%

10,20%

9,65%

9,60%

9,10%

8,70%

8,70%

8,60%






In den wirtschaftlich schwächeren Ländern herrschen hingegen tendenziell höhere Inflationsraten, wie in Simbabwe und Sudan mit jeweils 192% oder dem Libanon, dem Land mit der höchsten Inflationsrate, mit 211%.

Land   Dänemark    Italien   Irland   Deutschland   Luxemburg